Freundeskreis 9.Panzerdivision der NVA Standort Eggesin
Ein Freudeskreis der alle ehemaligen Angehörigen der 9.Panzerdivision, sowie der Unteroffizierschule und aller zivilen Einrichtungen der NVA  im Einzugsgebiet ansprechen soll Dabei sind alle Standorte mit einbezogen ob Eggesin,Spechtberg und Drögeheide sowie Viereck/Stallberg


 

 

Grundlage des Freundeskreis

1. Mitglied kann jeder ehemalige Angehörige, der am Standort Eggesin werden der in den Reihen der NVA gedient hat, sowie alle Zivilbeschäftigte und Freunde, die sich der Tradition der NVA und des Standortes verpflichte, fühlen.
2.Wir sind ein Verein ohne Eintragung und auf Gegenseitigkeit ausgerichtet.
3.Es ist ein Vorstand zu wählen der mindestens zwei Mal im Jahr zusammentritt und eine Hauptversammlung organisiert.
4.Alle Mitglieder haben die gleichen Rechte und Pflichten, insbesondere was die Traditionspflege der NVA angeht.
5.Der Verein bezieht sich auf die soldatischen Traditionen, politische Äußerungen gehören nicht in den Verein und werden unterlassen.

06. September 2025
Beginn: 16:00 Uhr
Pension Bartelt
Heidestraße 3, 17367 Eggesin
Treffen des Freundeskreises der
9. Panzerdivision „Heinz Hoffmann“
Ein Freundeskreis, der alle ehemaligen Angehörigen der 9. Panzerdivision, sowie der Unteroffiziersschule und aller zivilen Einrichtungen der NVA im Einzugsgebiet ansprechen soll.
Dabei sind alle Standorte einbezogen, ob Eggesin, Spechtberg und Drögerheide sowie Viereck/Stallberg.
Ziel ist es, das alle ehemaligen Offiziere/Unteroffiziere/Soldaten sowie den Zivilbeschäftigten, die einmal in dieser modernsten Division gedient und gearbeitet haben, im freien Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten bei gutem Essen einen Nachmittag verbringen, der sie ihre Dienstzeit noch einmal aufleben lässt, über Geschichten zu berichten und Anektdoten zum Besten zu geben.

Ziel des Freundeskreis

Gründung des Traditionsverein 9.Panzerdivision in Eggesin am 14.09.2024
Hallo Kameraden, am Samstag, dem 14.September 2024 war es so weit und wir habe mit einigen Gleichgesinnten versucht in Eggesin den Traditionsverein 9.Panzerdivision aus der Taufe zu heben.
Leider sind nur 21 Kameraden gekommen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. In einer sehr offenen und konstruktiven Art haben alle über die Gründung gesprochen und viele gute Meinungen kundgetan. Deshalb haben sich einige unverdrossenen entschlossen in den nächsten 12 Monaten die Arbeit zu intensivieren. Aus dem Traditionsverein 9.Panzerdivision haben wir dann den Freundeskreis der 9.Panzerdivision der NVA-Standort Eggesin gemacht. Wir haben uns sehr bewusst für diesen Namen entschieden um jeden Versuch uns mit der 9.Panzerdivision der Wehrmacht gleichzusetzen ein für alle Mal das Argument zu entziehen. Damit sind wir nicht gleich zu setzen.
Wir hoffe auf einige Beiträge hier in der Gruppe und Meinungen den dieser Großverband im Norden der DDR hat Beachtung verdient!!!
Mit dem Namen als Freundeskreis werden wir den Bestrebungen aller gerecht die in diesem Verband gedient haben, die zur Sicherstellung beigetragen haben und die in allen anderen zivilen und militärischen Bereichen gearbeitet haben.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Tatsache das unserer Armee nicht aus Berufsoffizieren und Unteroffizieren und Fähnrichen bestand. Nein, die Soldaten im Grundwehrdienst und unsere Unteroffiziere die drei Jahre gedient haben, haben auch ihre Tradition und ihre Geschichten, deren Erzählung und deren Traditionsempfinden genauso wichtig ist!
Dazu zählt auch die damals verbotene EK-Bewegung die aber auch zur Tradition einer Armee gehört wie in vielen anderen Armeen auch!!
Es soll ein Freundeskreis sein, der sich nicht an ehemaligen politischen Ausrichtungen orientiert, sondern sich nur auf die soldatischen Leistungen und Werte und Erinnerungen ausrichtet. Hassreden und politische Äußerungen sollen unterbleiben!!
Auch ist wichtig das sich die Gruppen, die sich seit vielen Jahren zusammengefunden haben, nicht in Ihren Bindungen gestört werden oder gar sich auflösen. Nein sie sollten weiter bestehen und in dem Freundeskreis eine gemeinsame Heimat sehen und schätzen.
Dann wen es der Wunsch der Gruppen ist, weil die Altersstruktur es nicht anders zulässt im Freundeskreis aufzugehen, um die Erinnerung an Ihren Truppenteil oder Einheit und Einrichtung aufrecht zu erhalten.
Als einen wesentlichen Bestandteil sehen wir die Zusammenarbeit mit dem Militärmuseum Eggesin an, die Kameraden leisten eine hervorragende Arbeit, um die Geschichte unserer 9.Panzerdivision und deren Zeitgeschichte richtig einzuordnen.
Als eine wichtige Aufgabe sehen wir an, die Wahrheit über die NVA zu publizieren und zu erzählen. Mit Mythen und falscher Propaganda aufzuräumen.
Kontakte bitte über:
https://traditionsverein-9-pd.de/
https://www.facebook.com/groups/246543637327733
https://www.facebook.com/volker.engel1/
https://www.militaermuseum-eggesin.de/


Bitte bei Vorschlägen und Hinweisen eine Info

 Grußbotschaft
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden!
Die Gründung des „Traditionsvereins 9. Panzerdivision“ ist eine unentbehrliche Alternative zur Aufrechterhaltung und Fortsetzung kameradschaftlicher Verbundenheit im Sinne unser Traditionsbewahrung. Ich wende mich speziell an sie, die mit persönlichem Engagement beim Aufbau, der Entwicklung und Geschlossenheit des modernsten Verbandes der NVA dazu gehörten und gemeinsame Erinnerungen haben. Sie verbindet ein Erbe, das in der deutschen Militärgeschichte einmalig ist.
Der Zusammenschluss aktiv gedienter Angehöriger der 9. Panzerdivision ist Ausdruck einer langanhaltenden kameradschaftlichen Verbundenheit. Sie hat sich beim gemeinsamen Dienst in den Garnisonen des Verbandes entwickelt und wurde darüber hinaus gepflegt. Vor allem haben sie miteinander, trotz außergewöhnlicher Belastungen und persönlicher Entbehrungen, ihre individuelle Pflicht zur militärischen Sicherung des Friedens erfüllt.
Alles was von ihnen geleistet wurde, welche Faktoren zum Zeitpunkt des aktiven Handelns auf ihre Entscheidungen und ihr aktives Wirken hatten, verdient auch nach langer Zeit, Anerkennung und Respekt. Eine besondere Aufmerksamkeit und Dankbarkeit verdienen die Soldaten-Familien, die unter den Bedingungen des „Nordens“ wesentlich dazu beitrugen, dass die Armeeangehörigen ihrem Dienst fast unbehelligt nachgehen konnten. Ihre persönlichen Lebensleistungen, verbunden mit der Geschichte und den Traditionen der 9. Panzerdivision, dürfen nicht der Vergessenheit überantwortet werden. Dafür sollten alle einstehen und nicht Außenstehenden die Bewertung unseres gemeinsamen Handelns überlassen.
Wenn sich nun, leider ein kleiner gewordener Kreis zusammenschließt, so geht es nicht darum nostalgische Denkwürdigkeiten zu pflegen, sondern um die Erhaltung kameradschaftlicher Zusammengehörigkeit und persönlicher Wertschätzung. Die Pflege ihrer guten Erinnerrungen, die ausgeprägte Verbundenheit und das Heimatgefühl, reichen doch weit über die gemeinsame Dienstzeit hinaus. Der Verein kann durch gemeinsame Maßnahmen die Empathie für einander in angemessener Form und nach Möglichkeiten weiterhin organisieren und pflegen.
Die kameradschaftlichen Treffen sollten kein schwelgen in Erinnerungen sein, sondern viel mehr deutlich machen, was im Dienst erlebt und erreicht worden ist. Die Lust am Gespräch, verbunden mit der eigenen Lebensgeschichte, regt zur Vertiefung der Gemeinsamkeiten bei. Besonders im Alter drängen viele Erfahrungen und Reflexionen danach, Anderen mitgeteilt und mit ihnen geteilt zu werden. Gelassen miteinander plaudern und von Begebenheiten und Erkenntnissen berichten, ist ein Gewinn besonders beim Älterwerden. Über Manches wird im Nachhinein positiv oder negativ erzählt, aber nicht um etwas zu bereuen, sondern um das, was war, sich wieder in das Gedächtnis zu rufen. Nur vor sich selbst, hat sich jeder zu rechtfertigen.
Bei den Zusammenkünften des Vereins ist die Erhaltung und Erweiterung der Freundschaft von unschätzbarem Wert.  Mit Freunden teilt man nicht nur kostbare Erinnerungen, sondern sie helfen einander die Begleiterscheinungen und Belastungen der Gegenwart zu erleichtern. Auch Musik und Tanz festigt die Einmaligkeit des Miteinander.
Liebe Kameradinnen und liebe Kameraden engagiert euch. Die Gelegenheit ist historisch einmalig und nicht wiederholbar. Gemeinsam können sie mehr zuwege bringen. Den Initiatoren wünsche ich die notwendige Kraft und Zuversicht, um viele für das ehrgeizige Projekt zu gewinnen.
Horst Sylla


 



 
 
 
 
E-Mail
Karte
Infos